1 of 12

Slide Notes

DownloadGo Live

Die Instrumentelle Vernunft als Objekt der Halbbildung ?

Published on Nov 18, 2015

No Description

PRESENTATION OUTLINE

Idee eines Themas für die Hausarbeit


Die "instrumentelle Vernunft" als Objekt der "Halbbildung" ?

Eine Untersuchung der Begriffe der "Instrumentellen Vernunft" bei Charles Taylor und der "Halbbildung" bei Theodor W. Adorno.

Photo by * RICCIO

Gliederung der Präsentation

  • Themenfindungsprozess
  • "Halbbildung"
  • "Instrumentelle Vernunft"
  • Verbindung der Begriffe
  • Literaturnachweis
1. Wie bin ich zu meinem Thema gekommen ?

2. Wer war Adorno ? Was ist Halbbildung nach Adorno ?

3. Wer war Charles Taylor ? Was ist instrumentelle Vernunft ?

4. Was kann Ich noch zu meinem Thema sagen. Zu diesen Aspekten wünsche ich mir von euch Feedback

5. Die Literatur die ich genutzt habe
Photo by Michael Matti

Themenfindungsprozess I

  • Beschäftigung mit den Grundlagentexten
  • Verbindung über Textpassagen
  • Vergleich mit "Das Unbehagen an der Moderne"
  • Entstehen einer ersten Themenidee
  • Aufarbeiten der Grundlagentexte
1. Erarbeitung der Grundlagentexte durch lesen, kommentare am Seitenrand

2. Textpassage: "Der Traditionsverlust durch die Entzauberung der Welt aber terminiert in einem Stand von Bilderlosigkeit, einer Verödung des zum bloßen Mittel sich zurichtenden Geistes, die vorweg mit Bildung inkompatibel ist" Adorno, Theodor W., adorno_halbbildung.pdf,http://www2.ibw.uni-heidelberg.de/~gerstner/adorno_halbbildung.pdf (07.12.14), S.8.

3. In das Unbehagen an der Moderne sagt Taylor in Bezug auf die dreierlei Unbehagen: "Aus dem selben Grund hatten auch die Rituale und Normen der Gesellschaft mehr als nur instrumentelle Bedeutung. Die Diskreditierung dieser Ordnungsgefüge ist als "Entzauberung" der Welt bezeichnet worden." Taylor, Charles: Das Unbehagen an der Moderne. 1. Auflage, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1995. S. 9.

4. Irgendwas mit instrumenteller Vernunft und Halbbildung

5. Erarbeitung einer Sammlung wichtiger Textstellen,
bietet Orientierung
Photo by Michael Matti

Themenfindungsprozess II

  • Bestärkung der Themenidee
  • Ausformulierung einer Themenidee
  • Präsentation der Themenidee
  • Feedback des Seminars
1. Durch die Sammlung der wichtigen Zitate aus dem Text wurde eine Verbindung immer greifbarer.

2. Ausformulierung und klare Eingrenzung auf die beiden Autoren um nicht zu viel Grundlagen Literatur zu haben.

3. Jetzt gerade

4. Das was heute noch statt finden wird
Photo by Michael Matti

"Halbbildung"

Der Begriff der "Halbbildung" aus den Grundtexten
1. Adorno lebte von 1903 - 1969
2. deutsch-jüdischer Wissenschaftler
3. lebte im Amerikanischen Exil
4. Rückkehr nach Deutschland
5. Max Horkheimer guter Freund
Photo by Michael Matti

"Halbbildung" eine Definition

"Bildungselemente, die ins Bewusstsein geraten, ohne in dessen Kontinuität eingeschmolzen zu werden, verwandeln sich in böse Giftstoffe, tendenziell in Aberglauben, [...]. Unassimilierte Bildungselemente verstärken jene Verdinglichung des Bewußtseins vor der Bildung bewahren soll"
(Adorno, 1959, S.11-12).

0. "Bildungselemente, die ins Bewusstsein geraten, ohne in dessen Kontinuität eingeschmolzen zu werden, verwandeln sich in böse Giftstoffe, tendenziell in Aberglauben, [...]" S.11-12

1. Auszug aus die Theorie der Halbbildung von Theodor W. Adorno
Photo by Michael Matti

"Halbbildung" eine Definition

  • Wissen gerät in ein Bewusstsein (Adorno, 1959, S.12)
  • Keine "Kontinuität[s]" (Adorno, 1959, S.12) Verschmelzung
  • Wandlung von Wissen in "Giftstoff" (Adorno, 1959, S.12)
  • "Verdinglichung des Bewußtseins" (Adorno, 1959, S.12)
  • Wissen wird ein Objekt im Geist ohne Bezug
0. "Bildungselemente, die ins Bewusstsein geraten, ohne in dessen Kontinuität eingeschmolzen zu werden, verwandeln sich in böse Giftstoffe, tendenziell in Aberglauben, [...]" S.11-12

1. Wissen wird vermittelt zum Besipiel im Unterricht durch einen Lehrer.

2. Das Wissen wurde in das Bewusstsein übertragen, hat aber keinen Bezug zum Schüler.
(Latein wurde früher einfach nur auswendig gelernt)

3. Der Schüler glaubt nun etwas zu wissen. Aber auswendig gerlentes stellt nur ein teilwissen dar. Es ist nicht ganz verstanden!

4. Das Bewusstsein wird mit Wissen gefüllt zu dem wir keinen Bezug haben. Es ist also nur auswendig gelernt.

5. Für Adorno beinhaltet Bildung also die Verbindung von Wissen mit dem Individuum um Erkenntnis zu erhalten.
(Ich kann kein Latein sprechen, nur weil ich die Vokabeln auswendig gelernt habe)
Photo by Michael Matti

"Instrumentelle Vernunft"

Begriff der "Instrumentellen Vernuft" aus "Das Unbehagen an der Moderne"
1. Taylor wurde 1931 geboren
2. kanadischer Philosoph
3. Themen: Liberalismus, Multikulturalismus, Moralphilosophie und Religionsphilosophie
4. Stammt aus Quebec
Photo by Michael Matti

"Instrumentelle Vernunft" eine Definition

"Unter `instrumenteller Vernunft´ verstehe ich die Art von Rationalität, auf die wir uns stützen, wenn wir die ökonomischen Anwendungen der Mittel zu einem gegebenen Zweck berechnen"
(Taylor, 1995, S.11)

Photo by Michael Matti

"Instrumentelle Vernunft" eine Definition

  • Verlust des "alten Ordnungsgefüge" (Taylor, 1995, S.11)
  • Neuer großer Spielraum für die "Instrumentelle Vernunft"
  • Aufwertung zum "Maßstab" (Taylor, 1995, S.11)
  • Zussammenhang mit der Technik
  • "Diktatur" der Kosten-Nutzen-Analyse
0. "Unter `instrumenteller Vernunft´ verstehe ich die Art von Rationalität, auf die wir uns stützen, wenn wir die ökonomischen Anwendungen der Mittel zu einem gegebenen Zweck berechnen" (Taylor, 1995, S.11)

1. Früher hatte die Instrumentelle Vernunft keinen so großen Spielraum, weil durch Tradition und Religion andere Maßstäbe galten.

2. Der Verlust führte zu dem neuen Spielraum

3. Durch die Aufwertung zum Maßstab ist die Instrumentelle Vernunft bestimmend im Leben geworden. Die Frage ist das gut oder schlecht ist ?

4. Durch die Verbreitung der Technik in der modernen Gesellschaft konnte sie mehr Fuß fassen.

5. Letzte Konsequenz die Taylor skizziert ist, das unsere Entscheidung in Bezug auf unserer Leben immer mehr von der Kosten-Nutzen Analyse abhängen.
Photo by Michael Matti

Verbindung der Begriffe

  • Abwägung des Wissenswerten
  • Anhäufen von Wissen mit wenig Aufwand und viel Nutzen
  • Ausblendung eines großen Teils von Wissen
  • Es entsteht eine Form der Halbbildung
  • Vermehrung durch Instrumentalisierung des Lehrens
1. Bei der Aufnahme von Wissen, wägt der Zögling direkt ab, ob es für ihn nützlich scheint oder nicht.

2. Es wird dann aber nur Wissen behalten, dass mit relativ wenig Aufwans zum gewünschten Ziel führt.

3. Durch dieses Verhalten wird ein großer Teil von Wissen ausgeblendet. Das Wissen bekommt einen Objektiven Chrackter als Mittel zum Ziel. Nicht Wissen um des Wissen willen.

4. So ensteht eine Form der Halbbildung, da das Wissen zwar einen Bezug zum Subjekt aber nur den des Mittels zum Ziel.
Beispiel: Ich muss ein Referat halten zum Thema Tafel. Dann suche ich die Literatur mit der ich am schnelsten das Referat halten kann, mit dem niedrigsten Aufwand. Dadurch weiß ich aber nicht so viel wie jemand, der mehr aufwand betrieben hat, um an das gleiche Ziel zu komen.

5. Dadurch das aber auch das Lehren der Kosten-Nutzen-Analyse unterworfen wird, kommt es zu einer Vermehrung von Halbbildung.
Photo by Michael Matti

Literaturnachweis:


https://www.uni-due.de/einladung/Vorlesungen/poetik/adorno.htm (07.12.14).

Adorno, Theodor W., adorno_halbbildung.pdf, http://www2.ibw.uni-heidelberg.de/~gerstner/adorno_halbbildung.pdf (07.12.14).

Taylor, Charles: Das Unbehagen an der Moderne. 1. Auflage, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1995.

http://www.3sat.de/page/?source=/scobel/148368/index.html (07.12.14)